és 18:17
12. September 2017, 18.17 Uhr
Auch heute muss ich zwischendurch für einen meiner Berliner Auftraggeber arbeiten.
12 Sep 2017 Achim Bodewig 0 Kommentare
12. September 2017, 18.17 Uhr
Auch heute muss ich zwischendurch für einen meiner Berliner Auftraggeber arbeiten.
12 Sep 2017 Achim Bodewig 0 Kommentare
8. September 2017, 13.23 Uhr
Meine Mitreisenden sitzen fast schon in ihrem Flugzeug zurück nach Deutschland, ich »darf« noch letzte Korrekturen vor dem Wochenende an einem aktuellen Auftrag erledigen.
Immerhin trinke ich jetzt doch während dieses Urlaubs einmal Kaffee in der altehrwürdigen Bar Casino:
08 Sep 2017 Achim Bodewig 0 Kommentare
8. September 2017, 8.18 Uhr
Was werde ich diesen Blick am Morgen vermissen:
08 Sep 2017 Achim Bodewig 0 Kommentare
07 Sep 2017 Achim Bodewig 1 Kommentar
5. September 2017, 18.17 Uhr
Heute war für mich leider nur Arbeit angesagt.
05 Sep 2017 Achim Bodewig 0 Kommentare
31. August 2017, 17.14 Uhr
Das war jetzt wirklich ein ganz gewöhnlicher Arbeitstag für mich. Was die Arbeitszeiten angeht. Beginn um neun Uhr, kurze Unterbrechungen um zehn und um vier, Feierabend nach fünf. Nur die Umgebung ist deutlich anders als üblich.
Der Speisesaal des Hotels wird nur noch als Frühstücksraum genutzt. Das Hotelrestaurant gibt es nicht mehr. Den Raum hatte ich also den ganzen Tag für mich alleine.
Ich habe schon lange nicht mehr so entspannt gearbeitet. Dazu hatte ich zum Glück – wer mich kennt, kennt auch diese Macke von mir – Sojamilch und Instantkaffee im Gepäck. Wunderbar zu beobachten durch die großen Fenster draußen ein bisschen kleinstädtisches katalanisches Leben. Und der Beginn des Regentages. Es hat zwischendurch schon mehrmals heftig geschüttet.
Das an der Eingangstüre des Hotels versprochene Wi-Fi gibt es tatsächlich. Es ist aber derartig schwachbrüstig, dass ich zum Datentransfer mit meinem Rechner zweimal die 150 Meter zum Strand zur dortigen Touristeninformation gelaufen bin. Dort gibt es freies und vor allem sehr schnelles WLAN.
31 Aug 2017 Achim Bodewig 0 Kommentare
24. August 2017, 19.33 Uhr
Damit ich nächste Woche nicht alle halbe Stunde an eine Steckdose muss:
24 Aug 2017 Achim Bodewig 0 Kommentare
14 Jul 2017 Achim Bodewig 0 Kommentare
13 Jun 2017 Achim Bodewig 0 Kommentare
12 Jun 2017 Achim Bodewig 0 Kommentare
03 Mrz 2017 Achim Bodewig 0 Kommentare
26. Februar 2017, 19.49 Uhr
Als ich meinen neuen iMac vor vier Wochen das erste Mal einschaltete, war ich zuerst total irritiert, dass der Startbildschirm nicht mehr hellgrau (mit einem dunkelgrauen Apfel) war, sondern schwarz. Mit einem weißen Apfel. So, wie wenn man ein iPhone startet. Dann dachte ich, okay, das ist wohl neu unter Sierra. Aber auch nach der Installation von Sierra auf meinem MacBook Pro blieb dort der Startbildschirm grau.
Also: etwas Recherche bringt heraus: man braucht Sierra und neuere Hardware. Alle Macs, die vor 2011 produziert wurden, starten auch weiterhin selbst mit Sierra mit grauem Startbildschirm. Bei meinen Recherchen stieß ich allerdings auf einen kleinen Hack, den man eigentlich im Terminal aktivieren muss, oder – wie ich es jetzt gemacht habe – man holt sich ein Hilfsprogramm. Mit dem kann man wohl alle Systeme auf schwarzen Startbildschirm umstellen.
Ich finde des Schwarz ja wesentlich schicker:
Das Hilfsprogramm »Dark Boot« gibt es auf Github. Mit diesem Programm kann man wohl auch alle anderen Farben des Farbspektrums als Startbildschirm auswählen. Also: wer den gerne in Pink hätte – nur zu.
26 Feb 2017 Achim Bodewig 0 Kommentare
13. Februar 2017
Dass Apple teuer ist, ist eine Binsenweisheit. Dass Apple viel Geld auch für Adapter verlangt, ebenfalls. Trotzdem muss ich noch einmal mein Kopfschütteln über deren Preisgestaltung und vor allem deren Schnittstellenpolitik kundtun.
Wegen meines streikenden MacBooks habe ich mir bei Cyberport in Berlin am Freitag zuerst einen Thunderbolt-auf-FireWire-800-Adapter für 33,90 Euro gekauft (Erklärung folgt unten), dann fälschlicherweise angenommen, dass ich den doch nicht brauche und ihn am Samstag zurückgeben und gegen ein Thunderbolt-Kabel getauscht.
11.24 Uhr. Ein Halb-Meter- Kabel kostet 29,90 Euro (in Weiß übrigens schon 33,90 Euro):
Dieses Kabel in mit zwei Metern Länge kostet dann schon 43,90 Euro. Egal, ob schwarz oder weiß.
11.43 Uhr. Das Kabel (und auch die Steckplätze an den Rechnern) für Mini-Display-Port und Thunderbolt sehen genau gleich aus:
Sie funktionieren aber unterschiedlich.
Warum diese Kabelgeschichte?
Mein MacBook Pro (das nicht mehr starten will) ist von Ende 2009, mein neuer iMac zu Hause ist (entwicklungstechnisch) von Ende 2015. Das MacBook hat noch FireWire 800, der iMac hat nur noch Thunderbolt 2. Ich will die Daten vom MacBook über den Target Mode auf den iMac kopieren. Bevor ich das System neu installiere. Dazu brauche ich eine Verbindung via FireWire oder via Thunderbolt.
Weil das MacBook kein Thunderbolt hat, habe ich mir den Adapter Thunderbolt-auf-FireWire gekauft. Um meinen iMac zu Hause mit dem »alten« MacBook verbinden zu können.
Als ich bei Tue sein MacBook Pro (von 2012) mit meinem mit meinem MacBook mit FireWire verbinden wollte, sah ich, dass Tues MacBook ja Thunderbolt hat. Ich schaue auf mein MacBook. Genau die gleiche Steckplatzanordnung. Ich denke also, ach, wie toll, mein MacBook hat ja doch schon Thunderbolt, dann kann ich ja den Adapter zurückgeben und mir ein Thunderbolt-Kabel kaufen.
Jetzt in Warschau verbinde ich beide Geräte im Target Mode, das MacBook erscheint auf dem iMac aber nicht. Gucke ich genauer hin, muss leider feststellen, dass der vermeintliche Thunderbolt-Anschluss tatsächlich ein Mini-Display-Port ist.
Ich kann also mit den Kabeln, die ich hier habe, die beiden Geräte nicht verbinden.
Super. Wenn sogar ich nicht durchblicke, wer tut es denn dann? Für die Zukunft weiß ich es natürlich.
Um die Verwirrung noch zu vergrößern: es gibt auch zwei verschiedene FireWire-Standards (400 und 800) mit völlig unterschiedlichen Steckern und Kabeln.
Es gibt bei den ganz neuen MacBook Pros und vermutlich auch beim kommenden iMac kein Thunderbolt 2 mehr, sondern Thunderbolt 3. Diese Schnittstelle sieht aus wie USB C. USB C ist aber nicht USB B. Die Kabel und Steckplätze von USB B und USB C sind unterschiedlich und nicht abwärtskompatibel. Zumindest nicht ohne Adapter.
AAAARRRGGGGHHHH!
Was ich nun mit dem MacBook mache, weiß ich noch nicht. Die letzte Datensicherung ist von Ende Januar. Die Festplatte für meine Time-Machine-Sicherungen habe ich auf Reisen natürlich nicht dabei.
13 Feb 2017 Achim Bodewig 0 Kommentare
10. Februar 2017, 0.38 Uhr
Das ist jetzt mehr als ärgerlich. Ich habe eben noch ein Layout, das morgen früh nach Mönchengladbach geschickt werden muss, in InDesign zu Ende bearbeitet. Dazu musste ich auch kurz ein Textdokument mit TextEdit öffnen. TextEdit zickte rum. Ich denke, ein Neustart wird es richten. Und nach dem Neustart fährt der Startbalken gewohnt flott bis auf etwa 60 %, braucht dann Minuten bis zu 100 % und verharrt dort, ohne dass sich mehr tut, außer dass das MacBook schrecklich heißt wird und die Lüfter auf vollen Touren laufen.
Macht ihr alle regelmäßig eure Backups mit Time Machine?
10 Feb 2017 Achim Bodewig 0 Kommentare
26. Januar 2017, 19.30 Uhr
Was man braucht:
Da nach dem Installationsvorgang noch ausgewählt werden muss, welches Gerät man verwendet, ist es sinnvoll, sich vorher den Gerätetyp zu notieren (Hardware-Übersicht, zweite Zeile):
In meinem Fall ist es das MacBook5,5.
SIP (System Integrity Protection ausschalten (nur bei Rechnern mit MacOS 10.11 nötig):
So geht man vor:
Das Programm erzeugt nun einen startfähigen USB-Stick.
Ist dieser USB-Stick fertig (kann durchaus eine Stunde dauern): Neustart des Rechners mit gedrückter alt-Taste, als Startvolume den Stick auswählen und dann den Anweisungen auf der Website sierrapatch folgen (»How to use«, ab Punkt 4).
Zu Schritt 8 in der Anleitung ist zu sagen, dass dort wieder mit gedrückter alt-Taste gestartet werden muss.
Schritt 10 kann ein bisschen dauern und muss unter Umständen ab Schritt 8 wiederholt werden.
Anschließend sollten noch nicht die Daten vom Time-Machine-Backup übertragen werden. Ich hatte das im ersten Versuch gemacht, anschließend ließ sich der Rechner nicht mehr starten. Also erstmal ohne alte Daten mit der eigenen Apple-ID anmelden und den Rechner starten:
Jetzt ist MacOS 10.12 installiert.
Um die Apple-System-Updates automatisch aus dem App Store laden zu können, muss noch ein weiteres Programm bemüht werden. Der AUSEnabler. In der Anleitung auf sierrapatch ganz unten ist das beschrieben.
Nachdem dieser aktiviert ist, kann man im App Store das Update auf die neueste Version von Sierra laden:
Noch ein Neustart und das (im Moment) aktuelle Betriebssystem läuft:
Wer mit TotalFinder und Little Snitch arbeitet, sollte nun beide Programme in neuester Version installieren. Ich weiß nicht, welche der beiden Programme bei zwei Versuchen dafür gesorgt hatten, dass sich der Rechner nach der Migration der alten Daten vom Backup nicht mehr starten ließ, aber nachdem ich diese beiden Programme separat installiert hatte, läuft der Rechner dann auch nach der anschließenden Migration.
Warum das Ganze? Weil ich die Möglichkeit, unter Sierra auch die Schreibtische von zwei Rechnern synchroneren zu können, ganz dufte finde. Außerdem habe ich es lieber, auf meinen beiden Rechnern identische Betriebssystem laufen zu haben.
26 Jan 2017 Achim Bodewig 0 Kommentare
25 Jan 2017 Achim Bodewig 0 Kommentare
21 Jan 2017 Achim Bodewig 0 Kommentare
19 Jan 2017 Achim Bodewig 0 Kommentare
14. Januar 2017, 18.26 Uhr
»Wer wenn nicht wir«: Alexander Fehling als Andreas Baader mit Lena Lauzemis als Gudrun Ensslin im Bett.
Noch bis Montag in der ARD-Mediathek.
14 Jan 2017 Achim Bodewig 0 Kommentare
13 Jan 2017 Achim Bodewig 0 Kommentare